Bürgerinitiative

Rettet den Grenzwandel

Keine Flurbereinigung in Rohracker!

Erhaltung des historischen Grenzwandels als Kulturgut – kein Straßenbau!

Erhaltung der Vielfalt an Lebensräumen (Mosaik) und ökologische Aufwertung statt großflächiger Rodung von Gehölzen

Transparentes und partizipatives Vorgehen der Stadt – in Kooperation mit den Gartenbesitzern statt mit Zwangsmaßnahmen

Aktuelles

  • Stellungnahme zur Fragebogenaktion des LRA

    Wir haben uns den Fragebogen des LRA an die Grundstücksbesitzer in Ruhe durchgelesen. Wie bereits viele Teilnehmende während der Infoveranstaltung befürchtet hatten, sind die Fragen weder ergebnisoffen gestellt noch vollständig. Unsere Kommentare zu den einzelnen Fragen finden Sie hier.

  • Pressemitteilung von BUND-LNV-NABU: Kein Flurneuordnungsverfahren Dürrbachtal in S-Rohracker

    Die Naturschutzverbände in Stuttgart stellen sich in einer Pressemitteilung vom 7.6.23 klar gegen das geplante Flurbereinigungsverfahren!     Ein wichtiger Meilenstein im Widerstand gegen die unzulässige Verknüpfung von Straßenbau und ökologischen Kompensationsmaßnahmen und gegen die Verschandelung der Landschaft zum Nutzen Weniger.

  • Salamander im Engenberg

    Auf dem städtischen Flurstück 1518 im geplanten Flurbereinigungsgebiet gefällt es dem Feuersalamander (Salamandra salamandra; Rote Liste BW 2020 Status Vorwarnstufe).               Der typische Lebensraum des Feuersalamanders sind feuchte Laubmischwälder der Mittelgebirge. Hier benötigt die Art saubere und kühle Quellbäche, Quelltümpel und quellwassergespeiste Kleingewässer. Seltener findet man die Art in […]

  • Fragebogenaktion der Flurbereinigungsbehörde

    Die Fragebögen der Flurbereinigungsbehörde Rems-Murr sind an GrundstücksbesitzerInnen und -pächterInnen versandt worden und auch im Netz einsehbar. Ob das Ausfüllen schadet, wissen wir nicht. Dass die Erstellung und Auswertung der Umfrage – die dann Entscheidungsgrundlage zur Anordnung des Flurbereinigungs-Verfahrens ist – in den Händen des potentiellen Auftragnehmers liegt, sorgte während der Info-Veranstaltung am 23.5.23 für […]

  • Ragwurzblüte im Dürrbach

    Früher als in vergangenen Jahren hat Ende Mai die Blüte der Bienenragwurz (Ophrys apifera) begonnen. Trocken-warme offene Standorte scheinen nicht – wie oft angenommen – optimal für diese geschützte Art zu sein. Im Bild zwei benachbarte Standorte (Distanz < 10 m) nahe dem Grenzwandel. Sowohl die Individuenzahl pro Fläche als auch die Wüchsigkeit scheinen durch […]

  • TAUSEND!

    So viele Unterschriften haben wir seit heute! 1000 DANK an alle, die mit Listen von Haus zu Haus gezogen sind und unsere Argumente überzeugend und sachlich rübergebracht haben (und dies weiterhin tun); für viele solidarische Kommentare, die wir zum Teil hier auf der Webseite veröffentlichen; an alle, die unser Anliegen bekannt machen!

  • Lebensraum für Schlingnattern und andere geschützte Reptilien

    Dieses Foto einer prächtigen Schlingnatter (Coronella austriaca; Rote Liste BW 2020 Status: gefährdet) erreichte uns am 22. Mai ’23 aus einem Grundstück am Gehölzrand im Gewann Engenberg (im geplanten FB-Gebiet). Schlingnattern sind auf eine Mischung aus sonnigen und beschatteten Standorten angewiesen. Die geplante Rodung von Gehölzen im FB-Gebiet wäre hier ökologisch kontraproduktiv (widerspräche dem gesetzlichen […]

  • FREIES RADIO STUTTGART im Dürrbachtal

    Das Freie Radio Stuttgart hat uns am 16.05. am Wandel besucht und ein Interview gemacht. Sendezeit war am Donnerstag, 18.05.2023 um 13:00 Uhr. Das Interview können Sie hier anhören:

  • Zeitungsartikel zu unseren Aktivitäten im Dürrbachtal

    Im Nachgang zur Begehung des Bezirksbeirats am 29.4.23 erschien beim Neckarufer am 5. Mai dieser Artikel. In der Cannstatter Zeitung und in den Stuttgarter Nachrichten sowie in der Stuttgarter Zeitung erschienen Berichte am 9. Mai.

  • Begehung des Bezirksbeirats am 29.4.

    Eine Berichterstattung im WILIH findet sich hier   Während der Begehung gab es einige interessante Aussagen seitens der Flurbereinigungsbehörde (LRA Rems-Murr) und des Stadtplanungsamts:       Die Informationsveranstaltung für Grundstücksbesitzer am 23.5. dient der Information, Mitbestimmung ist nicht vorgesehen. Die Flurbereinigungsbehörde hört sich die subjektiven Meinungen der Bürger an und empfiehlt dem Stadtplanungsamt dann […]